
Leitfaden & Impulse
Die Leitfaden & Impulsgeber sind als Anregungen gedacht, zum Innehalten, Ausprobieren & für neue Denkanstöße
Selbstfürsorge für berufstätige Mütter
Selbstfürsorge ist der Prozess, auf physischer und psychischer Ebene, Eigenverantwortung zu übernehmen und sich aktiv um das eigene Wohlbefinden zu kümmern. Wahrnehmen, ernstnehmen & handeln.
An meinem angebotenen Themenabend im August trafen sich berufstätige Mütter und tauschten sich über ihre vielseitigen Aufgabengebiete aus.
Sie sprachen darüber, wie schnell sich der Tag einer berufstätigen Mutter mit allerlei zusätzlichen Erledigungen, Aufgaben, Projekten, Terminen, Besorgungen und obendrein vielen eigenen hohen Erwartungen füllt.
Sie erarbeiteten gemeinsam einen bedürfnisgerechten Plan, der auch noch realistisch im eh schon hektischen Alltagstreiben unterzubringen sein musste.
Es ging darum, sich künftig nicht mehr selbst außer Acht zu lassen und Selbstfürsorge zu praktizieren, um ein Gleichgewicht zwischen Arbeit, Familie und eigenen Bedürfnissen zu finden.
Vielleicht kann auch Ihnen der Leitfaden zur Selbstfürsorge eine Hilfe sein. Hier gehts zum Download:
Lebensrad Analysetool

Lebensradanalyse für einen
1. Überblick - Klarheit, Priorisierung & Planerstellung
Wofür ist die Lebensradanalyse gut?
Die Lebensrad-Analyse unterstützt Sie dabei, den Überblick über Ihre wichtigsten Lebensbereiche zu gewinnen. Sie erkennen auf einen Blick, in welchem Bereich Sie zufrieden sind – und wo eventuell Handlungsbedarf besteht. Dieses Werkzeug eignet sich ideal zur Zielsetzung, Selbstreflexion und Priorisierung.
So funktioniert die Lebensrad-Analyse:
-
Lebensbereiche anschauen und aus dem Gefühl heraus im heruntergeladenen und ausgedruckten Lebensrad ausmalen. Füllen Sie das Feld komplett aus, wenn Sie sich in diesem Lebensbereich wohl fühlen und es so bleiben darf, wie es ist. Füllen Sie es nur wenig bis teilweise aus, wenn Sie das Gefühl haben, da gäbe es noch Luft nach oben.
-
Analyse und Reflexion
Stellen Sie sich Fragen wie:-
Welcher Teil meines Lebens darf so bleiben wie er ist?
-
Mit welchem Lebensbereich bin ich zufrieden?
-
Welcher Teil meines Lebens hat Nachholbedarf & Veränderungspotential?
-
Welche Veränderung wünsche ich mir in einem ausgesuchten Lebensbereich?
-
Welchen 1. kleinen Schritt könnte ich dafür unternehmen?
-
-
Ziele und Maßnahmen definieren
Überlegen Sie konkret, wie Sie schwächere Bereiche stärken können. Legen Sie kleine, realistische Ziele fest. Wir brauchen erreichbare Ziele, um die Motivation auf mehr zu fördern und so nachhaltig Veränderung zu bewirken.
Tipp:
Wiederholen Sie diese Analyse regelmäßig (z. B. alle 6 Monate), um Entwicklungen sichtbar zu machen und Ihre Ziele anzupassen.
Das Lebensrad hilft Ihnen, das Wesentliche nicht aus den Augen zu verlieren und bewusst an Ihrer Lebensbalance zu arbeiten.
Gleich loslegen, hier gehts zum Download:
